Skip to main content

1. Einheit

1. Gruppenstunde

Es geht um dich

Die Firmbewerberinnen und Firmbewerber lernen sich kennen.
Sie entdecken, dass jeder anders ist und jeder eigene Interessen, Stärken und Schwächen hat. Sie tolerieren einander.

Schwerpunkte

  • Gemeinschaft
  • In welcher Welt möchte ich leben?
  • Was kann ich?
  • Wovor habe ich Angst?
  • Was sind meine Schwächen?
  • Rituale für Stunden einführen (Anfangsgebet, Kerze)

Film: Jumanji: Willkommen im Dschungel (2017)

Inhalt der Stunde

Inhalt der Firmstunde ist es, dass sich die Firmbewerberinnen und Firmbewerber in der Gemeinschaft zurechtfinden und einander besser kennenlernen.

Durch verschiedene Methoden des gegenseitigen Austauschs und gemeinsamer Aktivitäten soll eine vertrauensvolle, wertschätzende Atmosphäre entstehen. Die Jugendlichen sollen ermutigt werden, sich selbst mit ihren Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.

Am Ende der Stunde sollen sich alle Beteiligten in der Gruppe wohlfühlen, ein erstes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt haben und Lust auf die weitere gemeinsame Vorbereitungszeit haben. Jede und jeder Einzelne soll den Eindruck gewinnen, willkommen und angenommen zu sein.

Die Stunde soll somit den Boden bereiten für eine Firmvorbereitung, in der die Jugendlichen sich und ihren Glauben reflektieren und vertiefen können - getragen von einer Gemeinschaft, die ihnen Rückhalt gibt.

Fragen an die Leitung der Gruppe

  • Was motiviert mich persönlich, diese Aufgabe zu übernehmen?
  • Welche Gaben/Fähigkeiten kann ich einbringen?
  • Wie war meine eigene Firmvorbereitung damals? Was hat mir gutgetan, was weniger?
  • Was hat mich in meinem Glauben geprägt? Welche Erfahrungen möchte ich weitergeben?
  • Wie gehe ich selbst mit Unsicherheiten oder Zweifeln am Glauben um?
  • Wie war ich selbst in dem Alter der Firmlinge - wo lag meine Sehnsucht, was waren meine Fragen?

Ideen für Treffen:

1. Gruppenregeln formulieren (Empfehlung)

Begrüßung und Einstieg
  • kurze Vorstellung der Gruppenleiter/innen
  • erste Kennenlernrunde (Namen, Hobbys, Erwartungen an die Firmvorbereitung o.ä.)
Hinführung zum Thema Gruppenregeln
  • Warum sind Regeln und Absprachen in einer Gruppe hilfreich?
  • Positive Formulierung betonen: Was brauchen wir, damit wir hier gut miteinander arbeiten/uns wohlfühlen können?
Sammeln von Regeln und Absprachen
  • Brainstorming auf Flipchart/Pinnwand:
    • Was ist euch für unsere Gruppe wichtig?
    • Was braucht ihr, damit wir gut zusammenarbeiten können?
    • Was sollten wir vermeiden, damit es für alle angenehm ist?
Klären und Ergänzen
  • Rückfragen, Konkretisieren, eventuell eingrenzen
  • wichtige Regeln ergänzen (z.B. Vertraulichkeit, Handy-Regelung)
Abstimmen
  • Gemeinsam beschließen: Können wir diesen Regeln so zustimmen? Gibt es Ergänzungen oder Änderungswünsche?
Visualisierung
  • Regeln gut sichtbar im Raum aufhängen
  • Foto machen und in Chat-Gruppe stellen
  • Bei Bedarf immer wieder darauf verweisen

Wichtig: Prozess begleiten und steuern, dass sich alle einbringen können und eine einvernehmliche Entscheidung getroffen wird!

2. Das bin ich

Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • Namen, Alter, Schule/Ausbildung, Hobbys
  • Erwartungen an die Firmvorbereitung
Warm-Up-Spiele
  • Bewegungsspiele zum Auflockern
  • z.B. zwei Wahrheiten und eine Lüge über sich erzählen - die anderen müssen die Lüge erraten
Quizfragen in Kleingruppen
  • lustige persönliche Quizfragen vorbereiten
  • z.B. ungewöhnliche Talente, peinliche Erlebnisse, witzigste Kosenamen
Steckbrief erstellen
  • Partnerübung: gegenseitiges Interview mit vorgegebenen bzw. freiwilligen Fragen
  • danach stellt jeder seinen Partner mit den Informationen aus dem Steckbrief vor
Wappen malen
  • jeder malt ein persönliches Wappen mit Symbolen für Herkunft, Hobbys, Stärken etc.
  • dabei Austausch in der Gruppe
Vorstellungsrunde anhand der Wappen
  • jeder stellt sein Wappen kurz vor und erklärt die Symbole
Gemeinsamer Ausklang
  • Pizza essen, Musik hören und locker plaudern

Wichtig: genügend Zeit und Raum lassen für Gespräche, damit sich alle einbringen und wohlfühlen können.

3. Unser Glaube

Gruppeneinteilung
  • Kleingruppen mit je 4-5 Personen bilden
Kreativauftrag vergeben
  • Jede Gruppe soll ein gemeinsames Kunstwerk zum Thema "Unser Glaube" (es ist alles erlaubt). (Einzelpersonen: "Mein Glaube")
  • Zur Auswahl stellen: Plakat malen, Foto-Collage (Fotodrucker von Jugendstelle), Skulptur, Video drehen, Podcast, Song etc.
Material bereitstellen
  • Flipchart, Papier, Farben, alte Zeitschriften, Scheren, Kleber, Tücher, Requisiten für Videos etc.
Brainstorming
  • Wie könnte das Motto kreativ umgesetzt werden?
  • Ideen sammeln und Konzept festlegen
Gemeinsames kreatives Schaffen
  • wichtig: Jeden einbeziehen, Aufgaben verteilen, zusammenarbeiten
Präsentation der Werke
  • Jede Gruppe stellt ihr Werk vor und erklärt die Idee dahinter
Reflexion
  • Wie habt ihr zusammengearbeitet?
  • Was hat Spaß gemacht, was war schwierig?
  • Was nehmt ihr aus dieser Erfahrung mit?

Abschließend, locker zusammen sein.

Wichtig ist, dass der Spaß im Vordergrund steht und ein Gruppengefühl entsteht!

4. Film ansehen

Mit Bezugnahme auf die persönlichen Stärken und Schwächen.
Vielleicht können die Jugendlichen ihr eigens HUD (Head-up-Display) mit ihren Stärken und Schwächen erstellen.