Skip to main content

Checkliste

Checkliste Firmvorbereitung - Allgemeine Vorlage

Gesamtplanung und Vorbereitung

Grundlegende Organisation

  • Jahresplanung erstellen und Termine festlegen
  • Veranstaltungsorte und Räumlichkeiten reservieren
  • FirmhelferInnen/KatechetInnen rekrutieren und schulen
  • Budget kalkulieren und Finanzierung sicherstellen
  • Materialien, Technik und Ausstattung organisieren
  • Digitale Tools und Apps vorbereiten (falls verwendet)
  • Anmelde- und Kommunikationsverfahren einrichten
  • Zusammenarbeit mit anderen Pfarreien/Dekanat koordinieren

Terminplanung

Auftakt

  • Auftaktgottesdienst(e): Termine und Orte festlegen
  • Auftaktveranstaltung: Informations- und Kennenlerntermin
  • Einladungen und Kommunikation an Familien

Zentrale Einheiten/Katechesen

  • 1. Einheit: [Thema] - Termin und Ort
  • 2. Einheit: [Thema] - Termin und Ort
  • 3. Einheit: [Thema] - Termin und Ort
  • 4. Einheit: [Thema] - Termin und Ort
  • Zusätzliche Termine nach Bedarf

Gruppenstunden

  • Mindestanzahl Gruppenstunden festlegen (in diesem Fall 4)
  • Gruppenaufteilung vornehmen
  • FirmhelferInnen den Gruppen zuordnen
  • Individuelle Gruppentermine koordinieren

Besondere Termine

  • Versöhnungsfeier/Beichtgelegenheiten: Termine und Seelsorger
  • Soziales Engagement: Projekte und Termine
  • Besinnungstage/Exkursionen: Optional, je nach Konzept
  • Stellprobe: Vor der Firmfeier
  • Firmfeier: Haupttermin mit Bischof/Weihbischof

Inhaltliche Vorbereitung

Themenplanung (Beispiele)

  • Identität und Berufung: "Wer bin ich?" / "Es geht um Dich"
  • Gottesbild und Glaube: "Mein Bild von Gott"
  • Jesus Christus: "Jesus in meinem Leben"
  • Heiliger Geist: "Begeisterung und Gaben"
  • Kirche und Gemeinschaft: "Zusammen glauben"
  • Versöhnung und Vergebung: "Neuanfang wagen"
  • Verantwortung und Engagement: "Glaube im Alltag"

Methodenvielfalt

  • Einzelarbeit: Reflexion, Zeichnen, Schreiben
  • Gruppenarbeit: Diskussion, gemeinsame Projekte
  • Medien: Videos, Musik, digitale Tools, feiafanga App
  • Kreative Methoden: Basteln, Gestalten, Symbolarbeit
  • Spiele und Interaktion: Quizzes, Gruppenspiele
  • Spirituelle Elemente: Gebet, Meditation, Gottesdienst

Konkrete Vorbereitungen je Einheit

  • Lernziele und Kernbotschaften definieren
  • Ablaufplan mit Zeitangaben erstellen
  • Materialien und Hilfsmittel zusammenstellen
  • Medien und Technik testen
  • Alternative Methoden für verschiedene Gruppengrößen
  • Hausaufgaben oder Vertiefungsaufgaben vorbereiten

Spezielle Vorbereitungen

Versöhnung und Beichte

  • Beichtväter/Seelsorger organisieren
  • Gewissenserforschung vorbereiten (z.B. mit Symbolen/Methoden siehe Präsenation)
  • Cusanus-Kugel mit den Jugendlichen machen. (Holzukugeln bestellen)
  • Verschiedene Beichtformen anbieten (Einzelbeichte, Versöhnungsfeier)
  • Räumlichkeiten herrichten
  • Nachgespräche ermöglichen

Firmfeier

  • Bischof oder Weihbischof anfragen und Termin bestätigen
  • Liturgie planen und Texte auswählen
  • Firmpaten informieren und einbinden
  • Kirchenschmuck und Dekoration organisieren
  • Musik und Chor koordinieren
  • Fotografen/Dokumentation organisieren
  • Empfang oder Feier nach der Firmung planen
  • Stellprobe mit allen Beteiligten durchführen

Soziales Engagement

  • Projekte oder Einrichtungen für Engagement finden
  • Kontakte zu sozialen Organisationen knüpfen
  • Termine für Besuche oder Mitarbeit koordinieren
  • Reflexion des Engagements einplanen
  • Medien und Technik

Digitale Ausstattung

  • Beamer, Leinwand oder große Bildschirme
  • Soundanlage für Musik und Videos
  • Computer/Laptop für Präsentationen
  • Internetverbindung prüfen
  • Backup-Lösungen für technische Probleme

Medieninhalte

  • Videos auswählen und Verfügbarkeit prüfen
  • Musik zusammenstellen (GEMA-Rechte beachten, wenn Gottesdienst, dann Rahmenvertrag)
  • Präsentationen erstellen
  • Apps oder Online-Tools testen

Innovation und moderne Methoden

  • QR-Codes für interaktive Elemente (Questcodes über feiafanga)
  • Digitale Umfragen oder Feedback-Tools (Is leider in der feiafanga App nur als Kommentar möglich)

Personelle Organisation

Team aufbauen

  • Hauptverantwortliche benennen
  • FirmhelferInnen/KatechetInnen gewinnen
  • Schulungen und Vorbereitung des Teams
  • Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten klären
  • Regelmäßige Teambesprechungen einplanen

Kommunikation

  • Kontaktdaten aller Beteiligten sammeln
  • Kommunikationswege festlegen (E-Mail, Messenger, etc.)
  • Eltern und Familien einbinden
  • Pfarrgemeinde informieren

Externe Partner

  • Kooperation mit Schulen
  • Zusammenarbeit mit anderen Pfarreien
  • Einbindung von Experten oder Referenten
  • Verbindung zu kirchlichen Verbänden/Organisationen

Materialien und Ausstattung

Grundausstattung

  • Arbeitsmaterialien (Papier, Stifte, Bastelmaterial)
  • Religiöse Materialien (Bibeln, Gebetbücher, Symbole)
  • Moderationsmaterial (Flipchart, Marker, Karten)
  • Kopien und Arbeitsblätter vorbereiten

Spezielle Materialien je nach Methodik

  • Symbolische Gegenstände für Übungen
  • Werkzeuge für Kreativarbeiten
  • Spiele und interaktive Elemente
  • Erinnerungsgegenstände oder Geschenke

Administrative Unterlagen

  • Anmeldeformulare
  • Einverständniserklärungen (Fotos, Datenschutz)
  • Notfallkontakte und Gesundheitsinformationen
  • Teilnehmerlisten und Anwesenheitsdokumentation
  • Abfrage vor Filmvorführungen (insbesondere vor dem Film Matrix)

Begleitung und Evaluation

Laufende Begleitung

  • Regelmäßige Gespräche mit Firmlingen
  • Austausch mit FirmhelferInnen
  • Feedback-Runden nach Einheiten
  • Anpassungen bei Bedarf vornehmen

Zwischenevaluationen

  • Stimmungsbilder einholen
  • Methodenvielfalt bewerten
  • Zeitplanung überprüfen
  • Gruppendynamik beobachten

Abschlussevaluation

  • Feedback aller Beteiligten sammeln
  • Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten dokumentieren
  • Erfahrungen für zukünftige Firmvorbereitungen aufbereiten
  • Dankeschön-Aktion für alle Mitwirkenden

Aufgaben für die Firmlinge

Spirituelle Aufgaben

  • Firmspruch auswählen und begründen
  • Persönliches Gebet oder Glaubenszeugnis formulieren
  • Gottesdienste besuchen und reflektieren
  • Gewissenserforschung durchführen

Kreative Aufgaben

  • Persönliches Symbol oder Logo gestalten
  • Collage oder Zeichnung zum Glauben
  • Brief an sich selbst für die Zukunft
  • Präsentation zu einem Glaubensthema

Soziale Aufgaben

  • Engagement in der Gemeinde oder Gesellschaft
  • Interview mit einem Christen führen
  • Projekt zur Nächstenliebe planen und durchführen
  • Gruppenzusammenhalt stärken

Checklisten für Termine

Eine Woche vor jeder Einheit

  • Alle Materialien gesammelt und geprüft
  • Technik und Medien getestet
  • Team informiert und vorbereitet
  • Räumlichkeiten reserviert und eingerichtet
  • Teilnehmer erinnert und informiert

Am Veranstaltungstag

  • Frühzeitig vor Ort für Aufbau
  • Technik final testen
  • Materialien bereitgelegt und sortiert
  • Teilnehmerliste und Notfallkontakte griffbereit
  • Flexibilität für spontane Anpassungen einplanen

Nach jeder Einheit

  • Kurze Nachbesprechung im Team
  • Material aufräumen und für nächstes Mal vorbereiten
  • Feedback dokumentieren
  • Nächste Schritte planen

Erfolgsfaktoren

Inhaltlich

  • Lebensweltbezug der Jugendlichen berücksichtigen
  • Balance zwischen Tradition und Innovation
  • Methodenvielfalt für verschiedene Lerntypen
  • Raum für Fragen und Zweifel lassen

Beziehungsebene

  • Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen
  • Authentizität der Begleitpersonen
  • Wertschätzung jedes Einzelnen
  • Gemeinschaftsgefühl fördern

Organisatorisch

  • Verlässlichkeit bei Terminen und Absprachen
  • Transparente Kommunikation
  • Flexibilität bei unvorhergesehenen Situationen
  • Nachhaltigkeit über die Firmung hinaus